|
AllgemeinesUnsere Weichendiagnose Systeme sind speziell konzipiert für die batteriegestützten und solarversorgten ÖBB Weichenantriebsteuerungen.![]() realisierte SystemeHier finden Sie alle auf Basis dieses Systems ausgelieferten WFD - Weichen-Fern-Diagnose SystemePressemittelungen![]() Innen- und Aussenansicht![]() ![]() Fotos von der Inbetriebnahme des ersten Solar-Weichen-Antriebs in Klagenfurt (vielen Dank an Fa. MKE)![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Filme von der InbetriebnahmeWFD - Weichen-Fern-Diagnose Systeme - Inbetriebnahme Film 1WFD - Weichen-Fern-Diagnose Systeme - Inbetriebnahme Film 2 FunktionsbeschreibungDas Weichenferndiagnose System WFD arbeitet daher zwei Prozessoren, einem Prozessor der mit Linux betrieben ist und die Archivierung, den Webserver die Internetanbindung, Datenheimholung, usw. übernimmt und anhand projektierbarer Werte den zweiten, viel kleineren Prozessor steuert, der bei Bedarf das Gesamtsystem in den Tiefschlaf versetzen kann.Im Tiefschlaf läuft nur noch der extrem stromsparende ATMEGA Prozssor. Der Strombedarf des Systems ist nun auf wenige hundert Microampere begrenzt. Die Meßaufgaben laufen aber dennoch weiter, auch wenn der Hauptprozessor nun stromlos ist. Die Meßaufgaben die der ATMEGA autonom vornimmt sind zur Zeit:
Das Diagnosesystem ist über GPRS, UMTS, 10/100 Mbit Ethernet, oder jedes andere Medium mit dem Internet verbunden und kann vollkommen aus der Ferne bedient werden. Auslesen der Meßdaten erfolgt automatisch oder auf Wunsch händisch, Konfigurationen können über das Internet mit einer einfach zu bedienenden Weboberfläche verändert werden. Sogar der Austausch der Anwendersoftware und/oder des Betriebssystems können aus der Ferne durchgeführt werden. Dieses Diagnosesystem minimiert Ihre Reisekosten für die Meß- und Diagnoseaufgaben, ohne selbst eigene Reisekosten zu verursachen. |